Der X1 – der neuste Freund meiner Verkehrsnerven

Ich habe einen neuen Feind gefunden im Kampf um einen flüssigen Weg zur Arbeit: Die neue „Schnell“buslinie X1 zwischen Bad Cannstatt und Stuttgart-Mitte.

Hier mal auf die Schnelle die Fakten zu dieser neuen Buslinie:

  • Ergänzt das S- und U-Bahn-Angebot auf dieser Strecke
  • Die Bahnen sind stand heute überfüllt und eine Verlängerung der U1-Züge bedarf Umbauarbeiten an allen Haltestellen, was mehrere Jahre benötigen wird.
  • Der X1 fährt im 5-Minuten-Takt
  • Kostet nur eine Zone im Gegensatz zur S-und U-Bahn
  • Es wurden Extra-Busspuren für die Linie eingerichtet, ohne dem Vekehr Spuren wegzunehmen, besonders auf der B14 zwischen Leuzetunnel und Neckartor
  • Es fahren Hybrid-Gelenkbusse
  • Es gibt gratis WLAN im X1

Grundsätzlich bin ich ja ein grün-denkender Mensch, der solche Maßnahmen eigentlich unterstützt. Und nachdem ich in u.a. Hamburg und Edinburgh sehen konnte, wie es tatsächlich funktionieren kann, hat mich das schon etwas zum nachdenken gebracht. Trotzdem bin ich aber nur zu einen Ergebnis gekommen: Stuttgart – du machst dich verkehrstechnisch tot mit dieser neuen Linie!!! Das hast du total verkackt!

Seit Mitte Oktober verkehrt nun dieser Bus. Und seit ich diese Strecke jeden Tag fahre war der Verkehr in Bad Cannstatt morgens niemals schlimmer!!! Der Stau geht bis tief in den Stadtteil rein. Die Geschwindigkeit, mit der man vorwärts kommt, ist gefühlt bei ca. 1/8 Schrittgeschwindigkeit, vielleicht auch weniger! Es geht nichts, um an die Kreuzung Mercedesstraße / König-Karl-Straße zu kommen. Ich stehe derzeit regelmäßig eine Ewigkeit, um vom Cannstatter Carré zur Mercedesstraße vor zu kommen. Und aus Richtung Schleyerhalle kommend wird es nicht besser. Und warum steht alles???

Weil der Durchsatz auf der eben genannten Kreuzung mittlerweile vernichtend gering ist und alle Ampeln dort regelmäßig den Kollaps auf der Kreuzung durch Rückstau zulassen!!! Aber das ist ja auch kein Wunder. Was muss denn neben verdammt vielen Pendlern über die Kreuzung? Drei oder vier U-Bahn Linien haben dort regelmäßig geschaltete Vorfahrt, sofern sie denn drüber kommen. Richtung Stadtmitte fließt der Verkehr bisher schon nur sehr zähflüssig ab, da 200 Meter über der Brücke schon die nächste Kreuzung mit dem Verkehr von der B14 wartet. Und nun ist noch der X1 neu dazugekommen. Inklusive einer kurzen Busspur auf der Brücke Richtung Stadtmitte. Und eine weiteren Vorstop-Ampel 50 Meter vor der B14-Kreuzung. Und wenn diese Ampel auf rot springt, dann 1.) fehlen kurz drei Spuren a 50 Meter Platz auf diesem kurzen Stück, der sich nach hinten auf die Kreuzung verlagert und 2.) ist diese Ampel dann nicht nur kurz rot, bis der Bus vorbei ist; Nein, die bleibt solange rot, bis die vordere auch grün wird! Das kann durchaus mal eineinhalb Minuten sein, selbst schon erlebt. In dieser Zeit haben alle Spuren auf der ersten Kreuzung vor Cannstatt zweimal grün und auf der Kreuzung steht alles, übrigens auch die nachfolgenden X1er. Es ist unglaublich, wie fehlgeplant hier wurde!!!

Dort wo dann die lange Busspur ist, fließt der Verkehr dann weitergehend, so dass in der Konsequenz die X1-Busse nicht mehr die Busspur benutzen, sondern im normalen Verkehr mitfließen (teilweise wirklich in beiden Richtungen). Es ist zwar immer noch eine gefühlte Momentaufnahme aber: Die eigens eingerichtete Spur wird kaum benutzt!

Für wen kommt denn dieser neue Bus in Frage?

  • Autopendler? Eher kaum, denn in Bad Cannstatt ist kein günstiger und interessanter Parkplatz zu finden (Jetzt schon gar nicht mehr)!
  • S-Bahn-Pendler? Jede Linie fährt von Bad Cannstatt weiter zum Bahnhof. Wer bitte schön verlässt denn den sicheren Platz in der (vollen) S-Bahn, um in den Bus umzusteigen???
  • U-Bahn-Pendler? Für die gilt doch das Selbe wie bei der S-Bahn, man hat schon seinen Platz, wenn man in Cannstatt ankommt.
  • bleiben eigentlich nur noch die Einheimische Canstatter und die, die mit einer anderen Buslinie in Cannstatt ankommen und tatsächlich umsteigen müssen (vermutlich jetzt aber auch regelmäßiger verspätet).

Hab ich schon erwähnt, wie voll der Bus aktuell ist? Sagen wir mal so, Stehplätze, ja sogar Sitzplätze sind noch in überwiegend ausreichender Anzahl vorhanden!!!

Für die Spar-Umsteiger hat sich das Ding übrigens auch schon sehr bald erledigt. Denn durch die Tarifzonen-Reform ist der Bus sehr bald wieder gleich teuer wie die Bahn.

Und da kann die lokale Politik noch so sehr heraufbeschwören, dass durch die neuen Busspuren  so gut wie gar nicht in den aktiven Verkehr eingegriffen wird bzw. dem Verkehr auch keine Spuren genommen wurden. Denn das ist ein riesengroßer Käse und soll doch eigentlich nur Ablenken von dem richtigen Problem-Verursacher und von der Fehlentscheidung, die im Rathaus getroffen wurde. Ich hoffe, dass vor Allem die Cannstatter auf die Barrikaden gehen werden, die mit der jetzigen Situation ist der Mehrwert für ein paar wenige doch viel zu teuer gegenüber dem Rest und die Situation in Cannstatt ist in dieser Form untragbar! (Gibt es eigentlich eine Luftmessstation in Cannstatt, die man mal dazu interviewen könnte???)

Ich fasse also nochmal zusammen:

  • Ergänzt das S- und U-Bahn-Angebot auf dieser Strecke – nur für wen?
  • Die Bahnen sind stand heute angeblich so überfüllt und eine Verlängerung der U1-Züge bedarf Umbauarbeiten an allen Haltestellen, was mehrere Jahre benötigen wird.
  • Der X1 fährt im 5-Minuten-Takt – oder im 10- Minuten-Takt, vielleicht auch im 1-2-10-15-Minuten-Takt, denn er ist doch total vom Verkehr abhängig!
  • Kostet nur eine Zone im Gegensatz zur S-und U-Bahn – Noch, aber nicht mehr lange
  • Es wurden Extra-Busspuren für die Linie eingerichtet, ohne dem Vekehr Spuren wegzunehmen, besonders auf der B14 zwischen Leuzetunnel und Neckartor  – und noch bessere Ampelschaltungen, die alles zum Erliegen bringen!
  • Es fahren Hybrid-Gelenkbusse – das ohne Witz absolut Beste an der Sache
  • Es gibt gratis WLAN im X1 – welch Trauerspiel für den öffentlichen Nahverkehr (in anderen Städten ist das schon lange Standard)

Und wie sind die Aussichten? Zwei bis drei Jahre Sabbatical wären vielleicht sinnvoll. Denn alles, was an der Stelle hilft, ohne den Versuch gleich wieder einzustellen, braucht noch Jahre, um zu helfen. Dann ist hoffentlich der neue Leuzeknoten fertig und die B14 fließt ohne Ampel in Richtung Stadtmitte. Dann hat sich hoffentlich was bei den U-Bahnhaltestellen getan und die doppelt so langen U1-Züge können fahren. Dann ist die automatisierte Signalanlage der DB hoffentlich eingerichtet und die S-Bahnen können in deutlich kürzen Takten fahren.

Ob meine Nerven das bis dahin überleben??? Ich erinnere mich immer noch weinend zurück, als auf dieser B14 Tempo 70 galt und der Verkehr floss….