Auffahren…

Stuttgart ist zum Autofahren nicht geeignet! Viel zu eng, viel zu hügelig! Obwohl… zu Fuß oder mit dem Fahrrad sind die ganzen steilen Straßen noch weniger empfehlenswert! Na gut, dann also doch: Autostadt Stuttgart. Und wie jeder weiss kommen von hier Fahrzeuge, die nicht gerade dafür bekannt sind, etwas schwach auf der Brust zu sein. Muss wohl an der Erfahrung des vielen bergauffahrens liegen. Dementsprechend fahren hier natürlich auch viele diese dicken Schiffe rum. Aber leider nicht nur. Ich könnte jetzt anfangen mit „es gibt ja noch die ganzen Pendler mit ihren mikrigen Schüsseln, zum Beispiel aus WN…“, aber das ist wohl arg überzogen. Deswegen komme ich einfach zu dieser Tatsache: Langsames Anfahren an bergigen Strecken verursacht völlig unnötigen Stau!!!

Eben erst wieder erlebt, ein Rückstau von bestimmt 200 Metern auf einer leicht bergaufgehenden Straße, an deren Ende eine Ampel steht. Schon beim ersten stehen muss man feststellen, dass ganz entspannte Fahrer vor mir mit einer Gemütlichkeit eines Sonntag Nachmittags zum Vordermann auffahren. Dabei ist Montag Morgen! Wollen die nicht zur Arbeit??? Denken die vielleicht „was soll ich schneller auffahren, ich steh doch eh gleich wieder oder es ist rot“? Ist das Handy, das Radio oder (wie auch schon gesehen) die Tageszeitung wichtiger? ??

Leute, denkt doch bitte mal darüber nach. Erstens es besteht tatsächlich die Möglichkeit, dass nicht rot ist, sondern grün (soll vorkommen). Zweitens reisst ihr mit eurem Geschleiche so riesig Lücken in die Schlange, dass bestimmt zwei bis drei Fahrzeuge in der Schlange die gear…ten sind, denn ihnen langt es nicht mehr über die Ampel. Und ich nehme euch einfach nicht ab, dass es nur an eurem „untermotorisierten“ Fahrzeugen liegt!
Ich habe das ganze zwar nicht wissenschaftlich untersucht, aber mein Menschenverstand sagt mir einfach, dass ihr Schuld an diesen Staus seid!

Natürlich gilt dieses Verhalten an jeder Ampel, egal in welcher Lage. Aber an einer bergaufgehenden Straße potenziert sich dieses Verhalten leider.