Anfang dieser Woche laß ich in den Lokalnachrichten, dass zum Zwecke des Umweltschutzes in Stuttgart überall Tempo 40 gefordert wird und dass statt Straßen auszubauen, um den Verkehr noch bewältigen zu können, diese lieber zurückgebaut werden sollen, um nicht noch mehr Verkehr anzuziehen. Ich muss an dieser Stelle erst mal sagen, dass ich absolut pro Umweltschutz bin, aber in diesem Punkt bin ich komplett anderer Meinung. Beim Lesen dieser Nachricht schwoll mein Hals immer mehr an. Ich frag mich immernoch, was diese Maßnahmen denn für die Umwelt bringen sollen, außer die Autofahrer zu vergraulen??? Man muss sich doch nur überlegen, wie sich das Auto im Verbrauch bei den Geschwindigkeiten verhält! 40 – das heißt doch nur niedrigerer Gang und je nach Auto auch noch höhere Drehzahl. Aber was bei den ganzen Ausbremsplänen viel schlimmer ist: Der gleiche Verkehr bei geringerer Geschwindigkeit fährt doch viel enger aufeinander. Und das führt doch zwangsläufig zu noch mehr Stau!!! Und wie man mit Stau die Luft verbessern will ist mir ein Rätsel. Wie fragte neulich ein Kabarettist in einer Fernsehsendung sinngemäß: „Stellen Sie sich mal vor, wie die Luft ist, wenn ein paar Raucher durch einen geschlossenen Raum rauchend rennen. Und nun stellen Sie sich vor, wie die Luftqualität ist, wenn die selben Leute qualmend durch den Raum schleichen?!?!“ Klingt für mich ziemlich einleuchtend!
Und auch die Erwähnung des Themas „Rückbau von Straßen“ bringt mich auf die Palme. Stuttgart ist eine enge Stadt. An einiges Stellen saueng!!! Da gibt es schon mal nicht viel zurückzubauen. Aber wenn man die wenigen Stellen, an denen es möglich ist, tatsächlich zurückbaut, dann ist das für mich kein Umweltschutz, sondern eher eine Sicherheitsgefährdung für die Leute, die dort durchfahren müssen! Es ist doch immer so, das viel Verkehr viele Leute aggressiv macht und zu völlig unnötigen Aktionen verleitet, die andere Verkehrsteilnehmer nur nötigen oder gefährden!
Es wird von diesen Leuten immer schön erwartet, dass man auf die Övis umsteigen soll. Ich für mich – und da bin ich halt bestimmt nicht alleine – habe aber halt gravierende Gründe, warum das nicht in Frage kommt. 1. Geld – ein Auto zu unterhalten ist bereits teuer genug, dazu noch ein VVS-Ticket zusätzlich würde den wirtschaftlichen Rahmen einfach sprengen. 2. Zeit – Einmal mit der VVS umsteigen müssen und man hat meistens verloren! Ich brauche einfach deutlich länger. In jüngster Vergangenheit waren die Bahnen so toll aufeinander abgestimmt sind, dass ich bereits schon ein paar Mal 8 Minuten Wartezeit beim Umsteigen hatten. Auto 20 Minuten, VVS früher 30 Min, VVS heute 40 Min – noch fragen?. 4. Zuverlässigkeit – wenn die Bahn mal fährt (speziell die S-Bahn), bleibt immernoch die Frage, wann?! Ich möchte nicht wissen, was mit S21 noch uns zugemutet wird…
Ich weiss, dass alles kann ich auch nur sagen, da ich für mich die Parkplatzsituation als kein Problem darstellt und mich somit auch keine zusätzlich Zeit kostet.
Aber was hat das alles jetzt mit den WN-Diarys zu tun??? Nun ja, heute auf dem Weg zu Arbeit wurde ich an den oben genannten Artikel erinnert. Und zwar durch den vor mit fahrenden WNler!!! Der fuhr nämlich so langsam vor mir her, dass ich mir dachte „Was wollte ihr denn mit Tempo 40 und Straßenrückbau in Stuttgart – solange wir WN in unsere Stadt lassen, haben wir doch schon genug Hindernisse, die den Verkehr behindern und ausbremsen!!!!“. Dieser WN-Bremser hat es dann als Höhepunkt geschafft, an eine Kreuzung so langsam hinzufahren und dort dann links abzubiegen, dass ihm die GROßE Lücke grade noch so gereicht hat… Mir nicht!
Und damit weiterhin (zwangsläufig) gemütlichliches Vorankommen in Stuggi!
